Einführung
Die xAPI-API (ehemals Tin Can API) ist eine E-Learning-Softwarespezifikation. Mit dieser Art von Software können Lerninhalte und Lernsysteme so miteinander kommunizieren, dass alle Arten von Lernerfahrungen aufgezeichnet werden, die dann in einem Learning Record Store (LRS) gespeichert werden. Ein LRS kann innerhalb herkömmlicher Lernmanagementsysteme oder eigenständig vorhanden sein.
Anforderungen und Einschränkungen
- Docebo unterstützt den Tin Can Standard 1.0.
- Die maximale Dateigröße beträgt 1024MB.
- Der Inhalt der xAPI (Tin Can API) muss als ZIP-Paket hochgeladen werden.
- Docebo LRS arbeitet paarweise mit Docebo Learn zusammen, um die von den Benutzern abgeschlossenen Aktivitäten mit dem Kursfortschritt verknüpfen zu können, müssen sie die in der xAPI-Anweisung übergebene Aktivitäts-ID erkennen. Damit der LRS diese Aktivitäts-IDs erkennt, laden Sie xAPI-Pakete mit einem geeigneten tincan.xml-Deskriptor hoch.
- Sie können xAPI/TinCan-Inhalte in E-Learning-, ILT- (Instructor-Led Training) und VILT- (Virtual Instructor-Led Training) Kurse hochladen.
Hochladen von xAPI-Paketen auf Ihrer Docebo-Plattform
Sie können ein xAPI-Paket von Ihrem Gerät oder über einen externen Link hochladen. Melden Sie sich zunächst als Superadmin oder als Lehrer bei Ihrer Plattform an.
Suchen Sie im Admin-Menü (das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke Ihrer Plattform) das Element Kursverwaltung im Abschnitt E-Learning. Suchen Sie nach dem Kurs, für den Sie die xAPI-Schulungsunterlagen hochladen möchten, klicken Sie auf seine Beschreibung und wechseln Sie dann zur Registerkarte Schulungsunterlagen.
Wählen Sie hier die Schaltfläche Schulungsunterlagen hinzufügen und dann xAPI (Tin Can) aus dem Dropdown-Menü aus.
Auf der Upload-Seite gibt es zwei Registerkarten: xAPI (Tin Can), Zusatzinfo und Erweiterte Sicherheit. Wählen Sie auf der Registerkarte Tin Can die Option Datei hochladen aus, um die xAPI-Datei (Tin Can API) von Ihrem Gerät auszuwählen, und legen Sie fest, ob Sie alle Aktivitäten im Paket verfolgen möchten. Wenn diese Option aktiviert ist (dies ist die Standardeinstellung), verfolgt die Plattform ALLE Aktivitäten, einschließlich Aktivitäten und Unteraktivitäten. Auf diese Weise wird beim Abschließen des ersten Moduls des Tin Can-Schulungsunterlagen (beachten Sie, dass eine Tin Can-Schulungsunterlage aus mehreren Modulen besteht) die gesamte Tin Can als abgeschlossen markiert. Wenn die Option Alle Aktivitäten verfolgen nicht ausgewählt ist, werden nur die Hauptaktivitäten des Pakets verfolgt, und alle Module müssen abgeschlossen sein, damit die Tin Can als abgeschlossen markiert wird.
Die Plattform identifiziert Tin Can-Inhalte als abgeschlossen, wenn die Lernenden auf die Schaltfläche Schließen (auch Beenden oder Senden genannt) klicken. Das Nichtbetätigen dieser Schaltfläche kann dazu führen, dass der Lernfortschritt nicht vom Tin Can-Paket an die Plattform gesendet und der Tin Can-Inhalt nicht als abgeschlossen markiert wird. Aus diesem Grund ist es sehr empfehlenswert, einen Abschlussbildschirm in Ihre Tin Can-Pakete aufzunehmen, der angezeigt wird, wenn das Tin Can-Paket bestätigt, dass Tracking-Daten übertragen wurden, und die Schaltfläche Schließen auf diesem Bildschirm anzuzeigen.
Während die Datei hochgeladen wird, wechseln Sie zur Registerkarte Zusatzinfo, um eine kurze Beschreibung für Ihre Datei einzugeben und eine Miniaturansicht auszuwählen. Sie können den Titel oder die Miniaturansicht der Schulungsunterlage später nach Bedarf ändern.
Sie können Ihren Schulungsunterlagen auch Tags hinzufügen, um die Durchsuchbarkeit in der globalen Suche Ihrer Plattform zu verbessern. Wenn die Auto-Tagging-Funktion in Ihrer Plattform aktiviert ist, können einige Tags automatisch basierend auf dem Inhalt Ihrer Schulungsunterlage automatisch generiert werden, wie sie von Ihrer Plattform mithilfe künstlicher Intelligenz verstanden wird (beachten Sie, dass dies nur für englische, spanische, französische, deutsche, italienische und portugiesische Inhalte funktioniert). Sie können Tags jederzeit bearbeiten oder entfernen, mit einer Begrenzung von 15 Tags pro Schulungsunterlage und 32 Zeichen pro Tag (erfahren Sie mehr über Tag-fähige Inhaltstypen). Bitte beachten Sie, dass die künstliche Intelligenz der Plattform aus Sicherheitsgründen nicht auf private Inhalte (d.h. Inhalte, für deren Zugriff eine Authentifizierung erforderlich ist) zugreift und daher nur für öffentliche Inhalte automatisch Tags generieren kann. Beim Hochladen privater Inhalte empfehlen wir Ihnen, Tags manuell hinzuzufügen.
Bitte beachten Sie: Die automatische Tagging-Funktion kann auf Probleme stoßen, wenn xAPI-Schulungsunterlagen verarbeitet wird, das durch die Verwendung bestimmter Authoring-Tools erstellt wurde, die Textinhalte direkt in Programmierdateien einbetten und Bilder so komprimieren, dass ihre Qualität keine optische Zeichenerkennung (OCR) zulässt.
Wir arbeiten derzeit daran, dieser Einschränkung entgegenzuwirken, indem wir mit einigen großen Anbietern von Autorentools zusammenarbeiten.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Änderungen speichern. Wenn das Dateiformat korrekt ist, wird das xAPI-Paket als Kursunterlage hochgeladen und oben links auf Ihrem Bildschirm wird eine Meldung angezeigt.
Verknüpfen von xAPI-Inhalten als Schulungsunterlage
Bevor Sie xAPI-Inhalte als Schulungsunterlage in einem Kurs verknüpfen können, müssen Sie zunächst eine vordefinierte Liste von Links in der Plattform erstellen, damit Ihre Plattform die Inhalte für Lernende abspielen kann. Rufen Sie dazu das Admin-Menü auf und wählen Sie dann die Option Erweiterte Einstellungen im Abschnitt Einstellungen. Greifen Sie dann auf die Registerkarte E-Learning zu.
Fügen Sie im Abschnitt Externer xAPI (Tin Can)-Inhalt den Link der Unterlagen in das entsprechende Textfeld ein. Alternativ können Sie auch nur die Domain einfügen (z.B. http://www.domain.com/),
ohne den Namen und die Erweiterung der Datei, und dann den Dateinamen und die Erweiterung in eine individuellen Schulungsunterlage in einem Kurs hinzufügen (z.B. Dateiname_1.zip nach der Domain).
Wenn Sie die Dom hinzugefügt haben, drücken Sie Hinzufügen. Es erscheint dann in der Liste unten. Wiederholen Sie den Vorgang, um bis zu 20 externe URLs hinzuzufügen. Indem Sie nur die Domain hinzufügen, können Sie so viele xAPI-Schulungsunterlagen hochladen, wie Sie möchten, ohne Begrenzungen oder Einschränkungen, denn für jede Domain, die Sie in das Feld Externer xAPI (Tin Can)-Inhalt einfügen, können Sie dann den Dateinamen und die Erweiterung in der Konfiguration der xAPI-Schulungsunterlage angeben.
Auf diese Weise wird die von Ihnen eingefügte Domain als eine von 20 URLs betrachtet, aber Sie können mehr als 20 externe xAPI-Inhalte hinzufügen. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie in den folgenden Abschnitten. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie Speichern.
Wenn Sie dem Link ein Salt-Secret hinzufügen möchten, kehren Sie zum Abschnitt xAPI (Tin Can) External Content zurück, suchen Sie den Link und klicken Sie auf das Schlosssymbol in der Zeile des Links. Fügen Sie das Salzgeheimnis hinzu, bestätigen Sie es und drücken Sie das Häkchen. Drücken Sie dann erneut Speichern. Wenn Sie das Salt-Secret nicht zum Link hinzufügen, ermöglicht es dem Drittanbieter, wie normaler xAPI-Inhalt zu funktionieren, der von Ihrer Plattform gestartet wird. Durch die Bereitstellung des Salt-Secrets wird ein Aufruf validiert, indem eine „Prüfsumme“ der Parameter und des Salt-Secrets hinzugefügt wird, wodurch der Drittanbieter verfügbar wird, um den Start des Inhalts zu validieren.
Nachdem Sie den Link hinzugefügt haben, kehren Sie zur Seite Schulungsunterlagen eines Kurses zurück (siehe Anleitung oben, falls erforderlich). Wählen Sie dann xAPI (Tin Can) aus dem Dropdown-Menü Schulungsunterlagen hinzufügen aus. Markieren Sie auf der Upload-Seite die Option Von URL. Wählen Sie dann eine URL aus dem Dropdown-Menü URL/Domain auswählen aus. Hier finden Sie alle Links, die Sie auf der Registerkarte E-Learning im Bereich Erweiterte Einstellungen der Plattform hinzugefügt haben.
Wenn Sie eine Domain auswählen, die den Namen und die Erweiterung der Datei nicht enthält, wird das Feld Suffix-URL unter dem Feld URL/Domain auswählen angezeigt. Hier fügen Sie den Namen und die Erweiterung Ihrer Schulungsunterlagedatei ein.
Bitte beachten Sie: Sie können den Ordner oder den Unterordner, in dem sich Ihre Datei befindet, entweder im Feld URL/Domain auswählen oder im Feld Suffix-URL hinzufügen, was Ihnen eine beträchtliche Flexibilität beim Hochladen Ihrer xAPI-Schulungsunterlage verschafft.
Legen Sie fest, ob Sie alle Aktivitäten im Paket verfolgen möchten. Wenn diese Option aktiviert ist (dies ist die Standardeinstellung), verfolgt die Plattform ALLE Aktivitäten, einschließlich Aktivitäten und Unteraktivitäten. Wenn nicht gekennzeichnet, werden nur die Hauptaktivitäten des Pakets verfolgt. Fügen Sie dann einen Titel und eine Beschreibung des Inhalts in die entsprechenden Textfelder ein und wechseln Sie zur Registerkarte Zusatzinfo. Geben Sie eine kurze Beschreibung für Ihre Datei ein und wählen Sie ein Miniaturbild aus. Sie können die Beschreibung oder Miniaturansicht der Schulungsunterlagen später nach Bedarf ändern.
Sie können Ihre Schulungsunterlagen auch Tags hinzufügen, um die Durchsuchbarkeit in der globalen Suche Ihrer Plattform zu verbessern. Wenn die Auto-Tagging-Funktion in Ihrer Plattform aktiviert ist, können einige Tags automatisch basierend auf dem Inhalt Ihrer Schulungsunterlage automatisch generiert werden, wie sie von Ihrer Plattform mithilfe künstlicher Intelligenz verstanden wird (beachten Sie, dass dies nur für englische, spanische, französische, deutsche, italienische und portugiesische Inhalte funktioniert). Sie können Tags jederzeit bearbeiten oder entfernen, mit einem Limit von 15 Tags pro Schulungsunterlage (erfahren Sie mehr über Tag-fähige Inhaltstypen). Bitte beachten Sie, dass die künstliche Intelligenz der Plattform aus Sicherheitsgründen nicht auf private Inhalte (d.h. Inhalte, für deren Zugriff eine Authentifizierung erforderlich ist) zugreift und daher nur für öffentliche Inhalte automatisch Tags generieren kann. Beim Hochladen privater Inhalte empfehlen wir Ihnen, Tags manuell hinzuzufügen.
Wechseln Sie zuletzt zur Registerkarte Erweiterte Sicherheit, wählen Sie die Option zum Hinzufügen eines OAuth-Codes zur Start-URL und wählen Sie dann den OAuth-Client aus dem entsprechenden Dropdown-Menü aus. Drücken Sie dann Änderungen speichern, um Ihre Schulungsunterlagen zu erstellen.
Verwalten der Schulungsunterlage-Einstellungen
Nachdem die Schulungsunterlage hochgeladen wurde, können Sie die zusätzlichen Einstellungen verwalten. Drücken Sie auf das Menüsymbol in der Inhaltszeile und wählen Sie dann Einstellungen aus.
Entscheiden Sie im Popup-Fenster, ob die Schulungsunterlagen sichtbar oder ausgeblendet ist, den Veröffentlichungszeitraum, wie oft die Benutzer die Schulungsunterlagen sehen können (bis abgeschlossen/bestanden, unendlich oft oder nur einmal) und die Größe und den Startmodus der Schulungsunterlage. Drücken Sie Änderungen speichern, wenn Sie fertig sind.
Bewährte Verfahren
- Wenn Sie Ihr xAPI-Paket (Tin Can) aus der Ferne verfolgen möchten, müssen Sie das Paket direkt auf Ihre Plattform hochladen. Ihre Docebo-Plattform unterstützt kein vollständig anonymes Tracking. Wenn Sie xAPI (Tin Can)-Anweisungen an unsere Plattform senden möchten, können Sie dies über das folgende Linkformat tun:
https://www.lmsaddress.com/tcapi/
. Darüber hinaus müssen Benutzer über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen, die mit ihrem Konto verknüpft ist, damit die Plattform Tracking-Daten für xAPI-Schulungsunterlagen speichern kann. Sie können zwar xAPI-Pakete (Tin Can) direkt in die zentrale Ablage hochladen, wir empfehlen jedoch, sie direkt in einen Kurs hochzuladen. Sie können sie bei Bedarf nach dem Hochladen in den Kurs in die zentrale Ablage verschieben. - Der einzige Ort, an dem xAPI-Inhalte aktualisiert werden können, ist über die zentrale Ablage.