Einführung
Mit der Benachrichtigungs-App können Sie ereignisspezifische Benachrichtigungen mit dynamischem Inhalt erstellen und per E-Mail, über den Benachrichtigungsbereich der Plattform oder über die Integration von Docebo mit Slack an bestimmte Benutzerzielgruppen senden.
Aktivieren der Benachrichtigungs-App
Aktivieren Sie die Benachrichtigungs-App wie im Artikel Verwalten von Apps und Funktionen der Wissensdatenbank beschrieben. Die App ist auf der Registerkarte Docebo Additional Features aufgelistet.
Die Hauptseite der Benachrichtigungen
Nachdem Sie die App aktiviert haben, greifen Sie über das Zahnradsymbol auf das Admin-Menü zu. Drücken Sie im Abschnitt Benachrichtigungen auf das Unterelement Verwalten. Sie landen auf der Benachrichtigungsverwaltungsseite, auf der Sie neue Benachrichtigungen erstellen und die vorhandenen verwalten können.
Sie können über die Suchleiste nach Benachrichtigungen suchen oder sie mithilfe des Dropdown-Menüs nach Ereignis filtern.
Liste der Benachrichtigungsdetails
Benachrichtigungen werden automatisch basierend auf einem auf der Plattform stattfindenden Ereignis und den damit verbundenen Bedingungen gesendet. Jede Benachrichtigung ist an ein Ereignis gebunden, und jedes Ereignis ist an einen Zeitplan, eine Zielgruppe und einen Empfängertyp gebunden.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel zu Benachrichtigungsereignissen und -bedingungen.
Erstellen einer neuen Benachrichtigung
Um eine neue Benachrichtigung zu erstellen, klicken Sie oben auf der Seite auf die Schaltfläche Neue Benachrichtigung. Wählen Sie im Popup-Fenster auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen ein Benachrichtigungsereignis aus dem Dropdown-Menü Ereignis wählen aus.
Geben Sie dann im Textfeld Code einen Identifizierungscode für diese Benachrichtigung ein. Dieses Feld akzeptiert alphanumerische und Sonderzeichen, und es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich der Codelänge. Dieses Feld ist zwar nicht erforderlich, wird jedoch zur schnelleren Identifizierung der Benachrichtigung empfohlen.
Wählen Sie nun aus, ob Sie Ihre Benutzer per E-Mail, über den Benachrichtigungsbereich der Plattform oder über Slack benachrichtigen möchten. Die Slack-Option ist nur verfügbar, wenn Sie Ihre Plattform mit Slack integriert haben. Sehen wir uns an, wie Sie die verschiedenen Benachrichtigungstypen konfigurieren.
Hinweise zum Erstellen von Benachrichtigungen
-
Extended Enterprise-Superadmins sollten beachten, dass sofortige Benachrichtigungen sofort zum Zeitpunkt des Ereignisses gesendet werden. Diese Benachrichtigungen senden E-Mails und In-App-Benachrichtigungen unter Berücksichtigung der vom Benutzer verwendeten URL als Stammdomain zum Zeitpunkt der Ereignisauslösung. Alle Shortcodes und Links, die in der Benachrichtigung konfiguriert sind, werden durch die Domain ersetzt, in der das Ereignis ausgelöst wurde. Achten Sie beim Konfigurieren von Benachrichtigungen sowie beim Ändern von Kursen, Sitzungen oder Benutzern auf die Domain, in der Sie sich angemeldet haben. Die Domain, in der das Ereignis eingetreten ist, ist die Domain, die die Benachrichtigung versendet.
Erstellen einer E-Mail-Benachrichtigung
Wenn Sie eine E-Mail-Benachrichtigung senden möchten, markieren Sie unten auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen das Kontrollkästchen E-Mail, um die Registerkarte E-Mail zu aktivieren. Greifen Sie nun auf diese Registerkarte zu.
Geben Sie in die entsprechenden Textfelder Von (Name) und Von (E-Mail) den Namen und die gültige E-Mail-Adresse ein, von denen diese E-Mail-Benachrichtigung gesendet wird. Da die Plattform E-Mails im Namen der Adresse im Textfeld Von (E-Mail) sendet, empfehlen wir Ihnen, den Abschnitt E-Mail-Sicherheit der Wissensdatenbank zu überprüfen, damit Ihre Zielgruppe E-Mails erfolgreich erhält.
Verwenden Sie das Sprachen-Dropdown-Menü, um die Sprache auszuwählen, in der Sie diese E-Mail-Benachrichtigung verfassen möchten. E-Mail-Benachrichtigungen können in mehreren Sprachen verfasst werden und werden den Mitgliedern der Zielgruppe basierend auf den individuellen Spracheinstellungen gesendet. Um mehrere sprachspezifische Versionen dieser E-Mail-Benachrichtigung zu erstellen, wählen Sie nach dem Verfassen einer E-Mail in der zuvor ausgewählten Sprache eine andere Sprache aus dem Sprachen-Dropdown-Menü aus. Bitte beachten Sie, dass das Textfeld Betreff nicht aktiviert wird, wenn Sie keine Sprache auswählen. Denken Sie daran, dass die Benachrichtigung immer in die in der Plattform eingestellte Standardsprache übersetzt werden muss, andernfalls kann die Benachrichtigung nicht gespeichert werden.
Geben Sie im Textfeld Betreff die Betreffzeile dieser Benachrichtigung ein. Verwenden Sie den Texteditor Beschreibung, um den Nachrichtentext zu erstellen. Einige Benachrichtigungen verfügen über vorgefertigte Vorlagen, die angepasst werden können.
Unter dem Beschreibungsbereich finden Sie eine Liste von Shortcodes, die Sie in den Betreff und die Beschreibung der E-Mail eingeben können, indem Sie sie kopieren und einfügen. Jeder Shortcode stellt einen Datenpunkt dar, der an das Ereignis der Benachrichtigung gebunden ist und in Bezug auf jede Instanz der gesendeten Benachrichtigung im Betreff und in der Beschreibung ausgefüllt wird, sodass Sie Benachrichtigungen mit dynamischem Inhalt senden können. Die Liste der verfügbaren Shortcodes variiert je nach Ereignis, und nur die in diesem Abschnitt aufgeführten Shortcodes können zum Erstellen von Ereignisbenachrichtigungen verwendet werden.
Wenn Sie nun eine andere Art von Benachrichtigung verfassen möchten, lesen Sie die entsprechenden Anweisungen in diesem Artikel. Sonst wählen Sie Weiter.
Hinweise zu E-Mail-Benachrichtigungen
- Damit E-Mail-Benachrichtigungen ordnungsgemäß gesendet und empfangen werden können, müssen Sie die relevanten DNS-Einträge richtig konfiguriert haben; insbesondere MX, SPF und DKIM. Andernfalls kann es zu Versandproblemen kommen oder Ihre E-Mail wird als Spam gekennzeichnet.
Erstellen einer plattforminternen Benachrichtigung
Wenn Sie eine plattforminterne Benachrichtigung senden möchten, markieren Sie unten auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen das Kontrollkästchen Benachrichtigungen, um die Registerkarte Benachrichtigungen zu aktivieren.
Greifen Sie nun auf diese Registerkarte zu. Verwenden Sie oben auf dieser Registerkarte das Sprachen-Dropdown-Menü, um die Sprache auszuwählen, in der Sie diese Benachrichtigung verfassen möchten. Plattforminterne Benachrichtigungen können in mehreren Sprachen verfasst werden und werden den Mitgliedern der Zielgruppe basierend auf den individuellen Spracheinstellungen gesendet. Um mehrere sprachspezifische Versionen dieser plattforminternen Benachrichtigung zu erstellen, wählen Sie nach dem Verfassen einer Benachrichtigung in der zuvor ausgewählten Sprache eine andere Sprache aus dem Sprachen-Dropdown-Menü aus. Bitte beachten Sie, dass das Textfeld Betreff nicht aktiviert wird, wenn Sie keine Sprache auswählen. Denken Sie daran, dass die Benachrichtigung immer in die in der Plattform eingestellte Standardsprache übersetzt werden muss, andernfalls kann die Benachrichtigung nicht gespeichert werden.
Geben Sie im Textfeld Betreff die Betreffzeile dieser Benachrichtigung ein. Verwenden Sie den Texteditor Beschreibung, um den Nachrichtentext zu erstellen. Einige Benachrichtigungen verfügen über vorgefertigte Vorlagen, die angepasst werden können.
Unter dem Beschreibungsbereich finden Sie eine Liste von Shortcodes, die Sie in den Betreff und die Beschreibung der Benachrichtigung eingeben können, indem Sie sie kopieren und einfügen. Jeder Shortcode stellt einen Datenpunkt dar, der an das Ereignis der Benachrichtigung gebunden ist und in Bezug auf jede Instanz der gesendeten Benachrichtigung im Betreff und in der Beschreibung ausgefüllt wird, sodass Sie Benachrichtigungen mit dynamischem Inhalt senden können. Die Liste der verfügbaren Shortcodes variiert je nach Ereignis, und nur die in diesem Abschnitt aufgeführten Shortcodes können zum Erstellen von Ereignisbenachrichtigungen verwendet werden.
Wenn Sie nun eine andere Art von Benachrichtigung verfassen möchten, lesen Sie die entsprechenden Anweisungen in diesem Artikel. Sonst drücken Sie unten auf dieser Registerkarte auf Weiter.
Erstellen einer Slack-Benachrichtigung
Wenn Sie eine Slack-Benachrichtigung senden möchten, markieren Sie unten auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen das Kontrollkästchen Slack, um die Registerkarte Slack zu aktivieren. Greifen Sie nun auf diese Registerkarte zu. Markieren Sie oben auf dieser Registerkarte, ob die Benachrichtigung als Direktnachricht an jeden Slack-Benutzer oder an einen Slack-Kanal gesendet wird.
Wenn die Benachrichtigung als Direktnachricht gesendet wird, erhält der Benutzer die Nachricht von Slackbot (öffnet in einer neuen Registerkarte). Wenn die Benachrichtigung an einen Slack-Kanal gesendet wird, wählen Sie den Kanal aus dem Dropdown-Menü aus, das unter der markierten Option angezeigt wird. Sie können Benachrichtigungen nur an öffentliche Slack-Kanäle (öffnet in einer neuen Registerkarte) senden.
Verwenden Sie das Sprachen-Dropdown-Menü, um die Sprache auszuwählen, in der Sie diese Slack-Benachrichtigung verfassen möchten. Slack-Benachrichtigungen können in mehreren Sprachen verfasst werden und werden den Mitgliedern der Zielgruppe basierend auf den individuellen Spracheinstellungen gesendet. Um mehrere sprachspezifische Versionen dieser Slack-Benachrichtigung zu erstellen, wählen Sie nach dem Verfassen einer Benachrichtigung in der zuvor ausgewählten Sprache eine andere Sprache aus dem Sprachen-Dropdown-Menü aus. Bitte beachten Sie, dass das Textfeld Betreff nicht aktiviert wird, wenn Sie keine Sprache auswählen. Denken Sie daran, dass die Benachrichtigung immer in die in der Plattform eingestellte Standardsprache übersetzt werden muss, andernfalls kann die Benachrichtigung nicht gespeichert werden.
Geben Sie im Textfeld Betreff die Betreffzeile dieser Benachrichtigung ein. Verwenden Sie den Texteditor Beschreibung, um den Nachrichtentext zu erstellen. Um zu erfahren, wie Sie den Text einer Slack-Benachrichtigung formatieren, klicken Sie bitte auf den Link direkt über dem Textfeld, der Sie zu einem Slack-Artikel (öffnet in einer neuen Registerkarte) weiterleitet, in dem die Vorgehensweise erläutert wird.
Unter dem Beschreibungsbereich finden Sie eine Liste von Shortcodes, die Sie in den Betreff und die Beschreibung der Benachrichtigung eingeben können, indem Sie sie kopieren und einfügen. Jeder Shortcode stellt einen Datenpunkt dar, der an das Ereignis der Benachrichtigung gebunden ist und in Bezug auf jede Instanz der gesendeten Benachrichtigung im Betreff und in der Beschreibung ausgefüllt wird, sodass Sie Benachrichtigungen mit dynamischem Inhalt senden können. Die Liste der verfügbaren Shortcodes variiert je nach Ereignis, und nur die in diesem Abschnitt aufgeführten Shortcodes können zum Erstellen von Ereignisbenachrichtigungen verwendet werden.
Wenn Sie nun eine andere Art von Benachrichtigung verfassen möchten, lesen Sie die entsprechenden Anweisungen in diesem Artikel. Sonst drücken Sie unten auf dieser Registerkarte auf Weiter.
Planen von Benachrichtigungen
Legen Sie auf der Registerkarte Benachrichtigung planen fest, wann diese Benachrichtigung an die Empfänger gesendet wird. Sie können zwischen drei Optionen wählen:
Benachrichtigungsplan | Beschreibung |
Zur Zeit des Ereignisses | Die Benachrichtigung wird an die Empfänger gesendet, sobald die auslösende Aktion in der Plattform abgeschlossen ist. |
Vor dem Ereignis |
Die Benachrichtigung wird den Empfängern eine bestimmte Zeit vor dem Ereignis (z.B. vor dem Beginn einer Webinar-Sitzung) gesendet. Wenn Sie diese Option markieren, wählen Sie aus, wie viele Stunden, Tage oder Wochen im Voraus die Benachrichtigung gesendet wird. Wenn Sie die Benachrichtigung so konfigurieren, dass sie X Tage oder Wochen im Voraus gesendet wird, können Sie auch die genaue Zeit festlegen, zu der sie gesendet wird (nur genaue Stundenintervalle, nicht halbe Stunden). |
Nach dem Ereignis | Die Benachrichtigung wird den Empfängern eine bestimmte Zeit nach Abschluss des Ereignisses oder der Aktion (z.B. nachdem ein Lernender einen Kurs abgeschlossen hat) gesendet. Wenn Sie diese Option markieren, wählen Sie aus, nach wie vielen Stunden, Tagen oder Wochen die Benachrichtigung gesendet wird. Wenn Sie die Benachrichtigung so konfigurieren, dass sie nach X Tagen oder Wochen gesendet wird, können Sie auch die genaue Zeit festlegen, zu der sie gesendet wird (nur genaue Stundenintervalle, nicht halbe Stunden). |
Drücken Sie Weiter, um fortzufahren.
Hinweise zum Planen von Benachrichtigungen
- Wenn Sie eine Benachrichtigung konfigurieren, die vor dem Beginn einer Webinar- oder einer ILT-Sitzung gesendet wird, denken Sie daran, dass bei dem Zeitpunkt des Sitzungsbeginns nicht Minuten, sondern nur Stunden berücksichtigt werden. Wenn Sie beispielsweise festlegen, dass eine Benachrichtigung eine Stunde vor dem Sitzungsbeginn gesendet wird und die Sitzung um 15:30 Uhr beginnt, erhalten Sie die Benachrichtigung um 14:00 Uhr (und nicht um 14:30 Uhr). Beachten Sie, dass die Benachrichtigung aus diesem Grund möglicherweise nicht gesendet wird, wenn Sie eine Sitzung erstellen, die bald beginnt. Wenn Sie beispielsweise um 14:05 Uhr eine Sitzung erstellen, die um 15:30 Uhr beginnt, und Sie konfigurieren, dass eine Benachrichtigung eine Stunde im Voraus gesendet wird, wird die Benachrichtigung nicht gesendet, da die Benachrichtigung zu spät ausgelöst wurde (die Benachrichtigung hätte um 14:00 Uhr gesendet worden).
-
Wenn Sie planen, dass eine Benachrichtigung nach einem bestimmten Ereignis gesendet wird, dann funktioniert die Option Tag(e) danach, indem die Benachrichtigung um die ausgewählte Anzahl von Tagen verzögert wird und dann auf den ersten geplanten Zeitpunkt zum Senden der Benachrichtigung gewartet
wird. Zum Beispiel: Wenn Sie Wenn Sie Ihre Benachrichtigung nach zwei Tagen senden möchten, wartet das System, bis zwei Tage vergangen sind, und sendet die Benachrichtigung dann zum ersten verfügbaren geplanten Zeitpunkt. Angenommen, es ist Montag 16:00 Uhr und Sie haben die Benachrichtigung so eingestellt, dass sie um 15:00 Uhr gesendet werden soll, dann wird die Benachrichtigung bei einer Verzögerung von zwei Tagen um 15:00 Uhr am Donnerstag gesendet. Umgekehrt, wenn es Montag 16:00 Uhr ist und Sie die Benachrichtigung so eingestellt haben, dass sie um 17:00 Uhr gesendet wird, dann wird die Benachrichtigung bei einer Verzögerung um zwei Tage am Mittwoch um 17:00 Uhr gesendet.
Die Option Stundenverzögerung wird verwendet, um die Benachrichtigung um genau die angegebene Anzahl von Stunden zu verzögern, wonach die Benachrichtigung sofort gesendet wird.
Zum Beispiel: Angenommen, es ist 16:00 Uhr und Sie möchten die Benachrichtigung um sieben Stunden verzögern, wird die Benachrichtigung um 1:00 Uhr gesendet. - Es ist nicht möglich, Benachrichtigungen erneut zu senden.
- Geplante Benachrichtigungen werden regelmäßig gesendet und nicht zum Zeitpunkt des Ereignisses ausgelöst. Diese Benachrichtigungen verwenden einen Job, der auf geplanter Basis ausgeführt wird (die Häufigkeit hängt von der Konfiguration der Benachrichtigung ab).
- Extended Enterprise-Superadmins sollten beachten, dass der geplante Job zum Zeitpunkt der Benachrichtigungserstellung unter Verwendung der Basisdomain erstellt wird, bei der der Superadmin derzeit angemeldet ist. Alle zukünftigen Benachrichtigungen werden mit dieser Domain als Basis-URL gesendet.
Festlegen der auslösenden oder betroffenen Benutzer der Benachrichtigung
Wählen Sie auf dieser Seite die Zweige und Gruppen aus, deren Benutzer das ausgewählte Benachrichtigungsereignis auslösen können. Nur die Benutzer, die den im Filter definierten Zweigen oder Gruppen zugewiesen sind, können das Benachrichtigungsereignis auslösen. Diese Benutzer sind diejenigen, die entweder das Ereignis initiieren oder in direktem Zusammenhang damit stehen.
Zum Beispiel:
- Benutzer, die sich in einen Kurs einschreiben, können ein Ereignis für die Benachrichtigung Benutzer hat sich in einen Kurs eingeschrieben nur dann auslösen, wenn sie den Zweigen oder Gruppen zugewiesen sind, die im Benachrichtigungskonfigurationsprozess zum Auslösen der Benachrichtigung ausgewählt wurden.
- Ebenso wirkt sich das Benachrichtigungsereignis Aufgabe wurde bewertet direkt auf den Benutzer aus, dessen Aufgabe bewertet wurde. Ist dieser Benutzer nicht den dazu ausgewählten Zweigen oder Gruppen zugewiesen, wird die Benachrichtigung nicht ausgelöst.
Ihre Auswahl in diesem Konfigurationsschritt wird in der Haupttabelle der Benachrichtigungen in der Spalte Filter angezeigt.
Hinweise zu auslösenden oder betroffenen Benutzern der Benachrichtigung
- Das Konfigurieren einer Benachrichtigung mit null zugeordneten Gruppen oder Zweigen führt zum gleichen Ergebnis wie die Auswahl aller Gruppen oder Zweige in den zugehörigen Kursen.
Festlegen der Benachrichtigungsempfänger (Benutzerrollen & Kursauswahl)
Wählen Sie nun das Ziel dieser Benachrichtigung aus, d.h. wer sie erhält: Benutzer, Power User, Superadmins, Lehrer oder Manager. Denken Sie daran, diese Auswahl sorgfältig zu treffen und achten Sie auf die Rollen, die Sie in Ihrer Plattform definiert haben.
Nicht alle Rollen sind für jede Benachrichtigung verfügbar. Die ausgewählte Rolle definiert die Benutzer, die die Benachrichtigung erhalten, in Bezug auf die Benutzer, die entweder die Benachrichtigung ausgelöst haben oder von dem auslösenden Ereignis betroffen sind:
Ausgewählte Zielgruppe | Beschreibung |
Benutzer | Der Benutzer, der die Benachrichtigung ausgelöst hat, erhält sie |
Power User | Alle Power User, die dem ausgewählten Profil entsprechen und Sichtbarkeit auf den Benutzer haben, der die Benachrichtigung ausgelöst hat, erhalten sie |
Manager | Alle Benutzer, die als Manager für den Benutzer festgelegt sind, der die Benachrichtigung ausgelöst hat, erhalten sie |
Lehrer | Die Benachrichtigung wird an alle Lehrer gesendet, die dem in der Benachrichtigung ausgewählten Kurs zugewiesen sind |
Superadmins | Alle in der Plattform definierten Superadmins erhalten die Benachrichtigung |
Denken Sie daran, dass Sie pro Benachrichtigung einen Zielempfänger auswählen können: Wenn Sie dieselbe Benachrichtigung an Power User und an Superadmins senden möchten, müssen Sie zwei Benachrichtigungen erstellen, eine für jeden Empfängertyp. Denken Sie dabei daran, dass sich Rollen mit Ebenen überschneiden können. Wenn Sie also eine Benachrichtigung für Benutzer und eine Benachrichtigung für Lehrer einrichten, erhalten einige Lehrer möglicherweise beide Benachrichtigungen, wenn sie einem oder mehreren Kursen als Lehrer zugewiesen wurden, obwohl ihr Benutzerebene in der Plattform Benutzer ist.
Beachten Sie bei der Konfiguration der Benachrichtigungsempfänger, dass sich jede Benachrichtigung nach einer eigenen Logik verhält und bestimmten Regeln unterliegen kann. Weitere Informationen finden Sie im Artikel zu Benachrichtigungsereignisse und -bedingungen.
Ihre Auswahl in diesem Konfigurationsschritt wird in der Haupttabelle Benachrichtigungen in der Spalte Rollen angezeigt.
Wählen Sie die Benachrichtigungsempfänger aus und drücken Sie Weiter, um die Kurse auszuwählen, die Sie der Benachrichtigung zuweisen möchten, falls vorhanden. Verwenden Sie die Option Alle Kurse, um die Benachrichtigung allen Kursen der Plattform zuzuordnen, oder die Option Kurse auswählen, um eine Auswahl von Kursen (oder einen einzelnen Kurs) zu bearbeiten. Drücken Sie Weiter, um den Erstellungsvorgang abzuschließen.
Jetzt können Sie die Benachrichtigung speichern und aktivieren oder einfach speichern und zur Liste zurückkehren, ohne sie zu aktivieren. Sie können auch zurückgehen, um die zuvor konfigurierten Details zu bearbeiten, oder die Benachrichtigung abbrechen.
Verwalten von Benachrichtigungen
Alle auf Ihrer Plattform erstellten Benachrichtigungen werden im Benachrichtigungsbereich des Admin-Menüs aufgelistet. Suchen Sie die Benachrichtigung in der Liste und klicken Sie auf das Element in der Spalte Geplant, um den Benachrichtigungszeitplan zu bearbeiten, oder auf die Spalten Filter, Rollen oder zugehörige Kurse, um die entsprechenden Details zu bearbeiten.
Verwenden Sie das Häkchen am Ende der Benachrichtigungszeile, um die Benachrichtigung zu aktivieren oder deaktivieren. Verwenden Sie das Stift- und Papiersymbol, um die Details der Benachrichtigung zu bearbeiten, und das rote X, um sie zu löschen. Stellen Sie vor dem Bearbeiten einer Benachrichtigung sicher, dass die Benachrichtigung nicht ausgeführt wird. Wir raten dringend davon ab, den Ereignistyp der Benachrichtigung zu bearbeiten, da sich diese Änderung auf die an der Benachrichtigung beteiligten Benutzer auswirken kann. Wenn Sie den Ereignistyp der Benachrichtigung ändern müssen, erstellen Sie stattdessen eine neue Benachrichtigung.
Hinweise zum Verwalten von Benachrichtigungen
- Wenn ein Power User-Profil über Berechtigungen zum Verwalten von Benachrichtigungen verfügt, sehen die diesem Profil zugewiesenen Power User die vorhandenen Benachrichtigungen, die speziell für die von ihnen verwalteten Zweige oder Kurse festgelegt wurden. Wenn sich die Benachrichtigung innerhalb der Sichtbarkeit der Power User befindet, können sie die Benachrichtigung sehen; Wenn die Benachrichtigung eine größere Anzahl von Kursen oder Zweigen enthält, die nicht in der Sichtbarkeit der Power User enthalten sind, wird die Benachrichtigung nicht angezeigt. Bitte beachten Sie dies bei der Vergabe von Profilberechtigungen.
- Jede Änderung einer Benachrichtigung löst die Löschung und die Wiederherstellung eines geplanten Jobs aus.
- Extended Enterprise-Superadmins sollten darauf achten, Benachrichtigungen zu bearbeiten, während sie in der Domain angemeldet sind, in der sie ursprünglich erstellt wurden, da die Bearbeitung einer Benachrichtigung, die zuvor in einer anderen Domain erstellt wurde, die Basis-URL ändert, die in Ersetzungen der Shortcodes verwendet wird.
Übersichtsbenachrichtigungen
Übersichtsbenachrichtigungen gruppieren mehrere Benachrichtigungen über denselben Ereignistyp zu einer größeren Benachrichtigung. Anstatt beispielsweise sieben separate Benachrichtigungen über noch nicht abgeschlossene Kurse zu erhalten, erhält der Benutzer eine Benachrichtigung mit einer Liste der Kurse, die er noch nicht abgeschlossen hat.
Übersichtsbenachrichtigungen werden wie andere Benachrichtigungen konfiguriert, mit dem einzigen Unterschied, dass Sie nicht das Senden der Benachrichtigungen planen, sondern deren Häufigkeit konfigurieren (stündlich, täglich, wöchentlich oder monatlich). Übersichtsbenachrichtigungen sind im Artikel zu Benachrichtigungsereignissen und -bedingungen aufgeführt..
Docebo Learning Impact-Benachrichtigungen
Wenn Sie Docebo Learning Impact verwenden, um die Lernleistung Ihrer Kurse zu messen, können Sie die Vorteile der plattforminternen Benachrichtigungen nutzen. Zusätzlich zu den E-Mail-Benachrichtigungen können die Ausgangsfragebögen zur Lernleistung über die plattforminterne Benachrichtigungen aufgerufen werden, um die Kontaktpunkte mit den Lernenden zu erhöhen und Ihre Rücklaufquoten zu verbessern.
Die plattforminternen Benachrichtigungen sind standardmäßig deaktiviert. Um sie zu aktivieren, rufen Sie das Verwaltungsmenü über das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke der Startseite auf. Gehen Sie im Abschnitt Einstellungen zu Erweiterte Einstellungen und suchen Sie die Registerkarte Learning Impact. Auf dieser Seite können Sie die plattforminternen Learning Impact-Benachrichtigungen für diejenigen Kurse aktivieren oder deaktivieren, für die Learning Impact aktiviert wurde.
Erfahren Sie mehr über Docebo Learning Impact-Benachrichtigungen.
Benachrichtigungsprioritäten
Alle Benachrichtigungen haben eine zugewiesene Priorität, entweder normal oder hoch. Benachrichtigungen mit normaler Priorität sollten innerhalb von sechzig Minuten nach dem Auslösen des Ereignisses gesendet werden, während die mit hoher Priorität innerhalb von zehn Minuten nach dem auslösenden Ereignis gesendet werden sollten.
Eine Benachrichtigung gilt als gesendet, sobald sie vom Docebo-SMTP-Server gesendet wurde. Die tatsächlichen Versandzeiten können je nach externem Netzwerkverkehr, dem empfangenden SMTP-Server und der korrekten Konfiguration der MX-, SPF- und DKIM-Einträge des Empfängers im DNS variieren. Diese Systeme liegen außerhalb der Kontrolle von Docebo und können die korrekte Versendung der Benachrichtigungen verzögern oder verhindern.
Alle im Artikel Benachrichtigungsereignisse und -bedingungen aufgeführten Benachrichtigungen zeigen die Priorität, die ihnen zugewiesen wurde.
Bewährte Verfahren
Hier folgen einige Vorschläge zur Erstellung der Benachrichtigungsbeschreibung. Diese Best Practices gelten für jede Art von Benachrichtigung (E-Mail-, plattforminterne, Slack-Benachrichtigungen).
- 4-Byte-Unicode-Zeichen
- 4-Byte-Unicode-Zeichen werden von der Plattform beim Erstellen oder Bearbeiten einer Benachrichtigung nicht unterstützt.
- Shortcodes
-
Shortcodes, die auf Links verweisen, erstellen keine Links in den Plattformbenachrichtigungen. Sie enthalten vielmehr nur die URL. Wenn Sie einen aktiven Link erstellen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten. Die erste besteht darin, einen Text zu erstellen und diesen mit der Option Link einfügen/bearbeiten in der Symbolleiste zu bearbeiten, indem Sie den Shortcode (z.B.
[course_link]
) in das URL-Feld einfügen. Die zweite Möglichkeit besteht darin, das HTML-Tag in den Textkörper der Benachrichtigung einzufügen, indem Sie in der Symbolleiste auf die Option Quelltext klicken. Die Domain in der Shortcode-URL bezieht sich auf die Domain, in der die Benachrichtigung erstellt oder aktualisiert wurde, nicht unbedingt auf die Domain des Empfängerbenutzers. Beachten Sie auch, dass das Format aller in den Shortcodes enthaltenen URLs den URL-Pfad ohne HTML-Tags mit der folgenden Struktur enthalten muss:
https:/www.domanin.xxx/path_url_platform
- Benachrichtigungen mit Anmeldeinformationen
-
Beim Erstellen neuer Benutzer ist es möglich, den Benutzer wurde (vom Administrator) erstellt zu senden, um den Benutzern Anmeldeanweisungen zu übermitteln, z.B. den Plattformlink und die zu verwendenden Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort). Beim Erstellen von Benutzern über die Hauptseite Benutzer müssen die Administratoren ein Kennwort festlegen. Beim Erstellen von Benutzerkonten über CSV-Dateien, über die Automation App oder über APIs, in großen Mengen (oder einzeln über dieselben Mechanismen) ist es nicht erforderlich, dass Administratoren Kennwörter für Benutzer bereitstellen. Unabhängig vom Anwendungsfall können Administratoren die Benachrichtigung mithilfe des Shortcodes
[user_password]
konfigurieren, der immer durch den Link „Setzen Sie Ihr Kennwort zurück“ ersetzt wird. Aus Sicherheitsgründen wird der Benutzer beim Anklicken des Links „Setzen Sie Ihr Kennwort zurück“ aufgefordert, seinen Benutzernamen oder seine E-Mail-Adresse einzugeben, damit er einen weiteren Link zum Zurücksetzen des Kennworts erhält, um endgültig das neue Kennwort zu erstellen. Dies stellt einen einzigartigen Workflow dar, bei dem der Benutzer erstellt wird (mit oder ohne Kennwort) und die Benachrichtigung, die an den neuen Benutzer gesendet wird, einen Link zum Erstellen seines Kennworts enthält, anstatt eines anzugeben. - Verspätete Benachrichtigungen
- Die meisten Benachrichtigungen werden sofort durch die damit verbundene Aktivität in der Plattform ausgelöst. Es gibt jedoch einige Aktivitäten, die von den Hintergrundaktivitäten der Plattform geplant werden, die nicht sofort in Echtzeit ausgelöst werden. Als Beispiel überwacht das System alle drei Stunden Checklisten auf Aktualisierungen. Infolgedessen kann sich eine Checklistenbenachrichtigung je nach Zeitpunkt der Hintergrundaktivität der Plattform um bis zu drei Stunden verzögern. Darüber hinaus werden Benachrichtigungen, Webhooks und einige andere Aufgaben von einem Ereignisbus verarbeitet, einem Protokoll zum Erstellen von Ereignissen, die nach dem First-In-First-Out-Prinzip verwaltet werden. Einschränkungen auf Infrastrukturebene mit dem Ereignisbus können zu Verzögerungen bei Benachrichtigungen führen (normalerweise kann eine Verzögerung beim Ausgehen von Benachrichtigungen durch Infrastrukturprobleme oder lange Warteschlangen verursacht werden).
- Lange Benachrichtigungen
- Benachrichtigungen haben eine Zeichenbegrenzung von 65535 Zeichen. Jede Benachrichtigung, die diese Grenze überschreitet, wird nicht korrekt angezeigt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Zeichenbegrenzung um eine Begrenzung der Anzahl der vom Benachrichtigungssystem empfangenen Zeichen handelt. Inhalte, die nicht angezeigt werden, wie z.B. HTML-Code und konvertierte Shortcodes, werden ebenfalls auf diese Begrenzung angerechnet.
Tipps und Tricks
Bitte beachten Sie beim Erstellen und Verwalten von Benachrichtigungen die folgenden Tipps und Tricks:
- Wenn Sie die Extended Enterprise-App verwenden, denken Sie daran, dass Ihre Zielgruppe für Benachrichtigungen durch die Domain beeinflusst werden kann, in der die Person, die die Benachrichtigung erstellt, eingeloggt ist. Wenn beispielsweise eine Nachrichtenbenachrichtigung geplant ist, wird sie basierend auf der Domain gesendet, in der die Benachrichtigung selbst erstellt wurde (d.h. die Domain, in der der Administrator diese Benachrichtigung tatsächlich eingerichtet hat). Wenn sie sofortig oder nicht geplant ist, basiert sie auf der Domain, in der die Benachrichtigung ausgelöst wurde (z.B. wo der Administrator einen Benutzer eingeschrieben hat oder ein Benutzer sich eingeschrieben hat).
- Beachten Sie bei der Verwendung von Shortcodes mit Links zu bestimmten Kursen oder Sitzungen, dass diese nicht wie Deep-Links funktionieren, so dass der Benutzer beim Anklicken des Links eine Fehlermeldung erhält, wenn er in den Kurs nicht eingeschrieben ist.
- Wenn Sie die Willkommensbenachrichtigung erneut senden möchten, greifen Sie über das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke Ihrer Plattform auf das Admin-Menü zu und wählen Sie dann die Option Benutzer im Abschnitt E-Learning. Wählen Sie auf der Hauptseite Benutzer alle relevanten Benutzer aus, verwenden Sie dann die Schaltfläche Aktion wählen unten rechts auf der Seite und wählen Sie Aktivierungsbenachrichtigung senden aus. Bitte beachten: Sie müssen für das Ereignis "Benutzer wurde erstellt (vom Administrator)" eine Benachrichtigungsregel konfiguriert haben und die Regel muss aktiv sein.
- Wenn Sie Benutzer in noch nicht veröffentlichte Kurse einschreiben, entscheiden Sie, ob Sie Benachrichtigungen für diese Einschreibungen im Voraus senden möchten, und stellen Sie sicher, dass alle Benachrichtigungen für die Einschreibung deaktiviert sind, bevor Sie Benutzer einschreiben. Sobald Sie mit der Einschreibung fertig sind, können Sie die Benachrichtigungen wieder aktivieren. Es gibt einige Fälle, in denen die Einschreibung von Benutzern in unveröffentlichte Kurse für den historischen Kontext erforderlich ist.
- Wenn Sie den Shortcode
[course_link]
in Benachrichtigungen einfügen, gelangen Benutzer, die auf den Link klicken, auf eine andere Seite, abhängig von ihrer Benutzerebene und davon, ob sie auf der Plattform angemeldet sind: - Wenn der Benutzer, der auf den Link klickt, entweder als Superadmin oder Power User (mit vollständigen Berechtigungen für den verknüpften Kurs) auf der Plattform angemeldet ist, gelangt er auf der Kursverwaltungsseite.
- Wenn der Benutzer, der auf den Link klickt, entweder als Superadmin oder Power User (mit vollständigen Berechtigungen für den verknüpften Kurs) auf der Plattform NICHT angemeldet ist, gelangt er auf der Kurskatalogseite in der Lerneransicht.
- Wenn seine Benutzerebene Benutzer ist, gelangt er auf der Kurskatalogseite in der Lerneransicht, unabhängig davon, ob er auf der Plattform angemeldet ist.
- Denken Sie beim Einfügen des Shortcodes
[expire_at]
in Benachrichtigungen daran, dass die in der vom Benutzer erhaltenen Benachrichtigung angegebene Zeit in der Zeitzone des Benutzers angegeben ist. - ICS-Dateien, die mit Outlook geöffnet werden, werden in einem neuen Kalender und nicht im Standardkalender geöffnet.