Haftungsausschluss: Dieser Artikel beschreibt die Nutzung des neuen Benachrichtigungsdienstes, der erst ab Anfang 2025 für alle Kunden öffentlich zugänglich sein wird. Informationen über den Zeitplan für die Einführung finden Sie im Community-Post: Einführung des neuen Benachrichtigungsdienstes: Schrittweiser Freigabeplan | Community.
→ Wenn Sie Unterschiede zwischen diesem Artikel und Ihrer Plattform feststellen, lesen Sie den Artikel zu den Legacy-Benachrichtigungen.
Weitere Informationen zum Freigabezyklus.
Einführung
Shortcodes sind Etiketten wie {{course_name}}
oder {{first_name}}
, die Sie in den Text einer Benachrichtigung einfügen können. Beim Versenden der Benachrichtigung werden sie durch die relevanten Daten ersetzt.
Dieser Artikel enthält zusätzliche Informationen zur Verwendung von Shortcodes in Benachrichtigungen. Vollständige Anweisungen zum Konfigurieren einer Benachrichtigung finden Sie im Hauptartikel: Konfigurieren von Benachrichtigungen.
Shortcodes können beim Verfassen des Nachrichtentextes einer Benachrichtigung eingefügt werden. Die zur Verfügung stehenden Shortcodes sind vom Ereignistyp der Benachrichtigung abhängig. Der Artikel Benachrichtigungsereignisse und -bedingungen listet die verfügbaren Shortcodes für jeden Ereignistyp auf.
Tipp: Mit der Umstellung auf den neuen Benachrichtigungsdienst entspricht die Basis-URL von Links in Ihren Benachrichtigungen immer der Domain des jeweiligen Benachrichtigungsempfängers. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel Shortcode-Links und Extended Enterprise-Domains.
Shortcodes und anklickbare Links
Shortcodes, die auf Links verweisen, wie z.B. {{course_link}}
, erstellen keine anklickbaren Links in den Benachrichtigungen. Vielmehr enthalten sie die URL nur im Textformat ohne HTML-Tags.
Die meisten modernen E-Mail-Clients (Desktop-, Mobile- oder webbasiert) wandeln URLs im Klartext automatisch in anklickbare Links um, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Der Empfänger erhält also auch dann einen anklickbaren Link, wenn nur die URL eingefügt wurde.
Wenn Sie jedoch sicher sein wollen, dass Sie einen aktiven Link erstellen, müssen Sie die URL in die erforderlichen HTML-Tags einbetten. Dies kann auf zwei Arten erfolgen:
- Verwenden Sie die Schaltfläche Link einfügen/bearbeiten in der Symbolleiste und fügen Sie den Shortcode (zum Beispiel {{course_link}}) in das URL-Feld ein.
- Verwenden Sie die Schaltfläche Quelltext in der Symbolleiste und fügen Sie den HTML-Tag direkt ein, indem Sie den Shortcode als href-Attribut verwenden. Zum Beispiel:
<a href="{{course_link}}">My Course</a>
.
→ Hinweis für Extended-Enterprise-Plattformen: Beziehen Sie sich auf Shortcode-Links und Extended-Enterprise-Domains, um sicherzustellen, dass die Domain in der Shortcode-URL ( https:/www.domain.xxx/path_url_platform
) der Domain des Empfängerbenutzers entspricht.
Shortcode-Links zu Kursen oder Sitzungen
Wenn Sie Shortcodes mit Links zu bestimmten Kursen oder Sitzungen verwenden, beachten Sie bitte, dass diese nicht gleich wie Deeplinks funktionieren. Dies bedeutet, dass der Benutzer eine Fehlermeldung erhält, wenn er auf den Link klickt, ohne in den Kurs eingeschrieben zu sein.
Wenn Sie den Shortcode {{course_link}}
in Benachrichtigungen einfügen, landen Benutzer, die auf den Link klicken, auf einer anderen Seite, abhängig von ihrer Benutzerebene und davon, ob sie auf der Plattform angemeldet sind:
- Wenn der Benutzer, der auf den Link klickt, entweder Superadmin oder ein Power-User ist (mit vollen Berechtigungen für den verknüpften Kurs):
- Wenn er auf der Plattform angemeldet ist, landet er auf der Kursverwaltungsseite.
- Wenn er auf der Plattform NICHT angemeldet ist, landet er auf der Kursseite in der Lerneransicht. - Wenn die Benutzerebene Benutzer ist, landet er immer auf der Kursseite in der Lerneransicht, unabhängig davon, ob er angemeldet ist oder nicht.
Shortcodes mit Datum und Uhrzeit
- Wenn Sie den Shortcode
{{expire_at}}
in Benachrichtigungen einfügen, denken Sie daran, dass die in der Benachrichtigung angegebene Zeit in der Zeitzone des Benutzers angegeben wird. -
{{session_dates}}
:
Wenn ein Benutzer sich in eine ILT-Kurssitzung einschreibt, wird er automatisch in all den Ereignissen dieser Sitzung eingeschrieben. Die Sitzungsdaten sind die Daten, an denen die Sitzungsereignisse stattfinden sollen.
→Der Shortcode{{session_dates}}
wird mit allen Daten der Sitzung gefüllt, auch wenn einige oder alle davon in der Vergangenheit liegen.
Shortcodes mit Anmeldeinformationen
Einige Benachrichtigungen, wie z.B. Benutzer wurde erstellt, können einen {{user_password}}
-Shortcode enthalten. Ein typischer Anwendungsfall ist die Übermittlung von Anmeldeanweisungen an die Benutzer, d. h. der Plattformlink und die zu verwendenden Anmeldedaten (Benutzername und Kennwort).
In der Benachrichtigung wird der Shortcode {{user_password}}
immer durch einen Link zum Zurücksetzen des Kennworts ersetzt. Wenn der Benutzer auf diesen Link klickt, wird er aufgefordert, seine E-Mail-Adresse einzugeben, damit er einen weiteren Link zum Zurücksetzen erhält, um sein Kennwort endgültig zu erstellen.
Dieser zweistufige Workflow ermöglicht es einem Administrator, Benutzer zu erstellen (entweder mit oder ohne vorläufiges Kennwort, je nachdem, mit welchem Mechanismus sie erstellt wurden) und dann über die Benachrichtigung die Benutzer selbst ihre Kennwörter erstellen oder ändern zu lassen.
Shortcode-Links und Extended Enterprise-Domains
Für Extended Enterprise-Plattformen muss beim Verwenden von Shortcodes wie {{course_link}}
in einer Benachrichtigung die Basis-URL des Links mit der Domain des Empfängers übereinstimmen.
→ Beispielsweise muss ein Benutzer, der die Plattform unter https:/<branch1_domain>
aufruft, einen Kurslink mit derselben Basis-URL https:/<branch1_domain>/path_to_course
erhalten.
Um dies zu erreichen, wird die Basis-URL für Benachrichtigungen immer auf den Empfänger der Benachrichtigung verwiesen. Auf diese Weise verfügt jede Person, die die Nachricht erhält, über einen Link, der auf ihren spezifischen Extended Enterprise-Client abzielt. Beachten Sie auch Folgendes:
- Die Basis-URL ändert sich nicht, unabhängig davon, ob die Benachrichtigung geplant (vor/nach dem Ereignis) oder unmittelbar (zu der Zeit des Ereignisses) erfolgt.
- Die Basis-URL wird auch nicht von der angemeldeten Domain des Administrators beeinflusst, der die Benachrichtigung erstellt oder bearbeitet.
Wenn ein Benutzer jedoch zu mehr als einem Extended Enterprise-Client gehört (möglich bei Plattformen mit verschachtelten Zweigen oder Plattformen, die es erlauben, Benutzer in mehr als einem Zweig zu platzieren), verwenden Benachrichtigungen möglicherweise nicht immer die erwartete Basis-URL. Siehe Kapitel Shortcode-Links und verschachtelte Extended Enterprise-Zweige.
Shortcode-Links und verschachtelte Extended Enterprise-Zweige
Wenn Sie eine Extended Enterprise-Domain haben, die mit einem übergeordneten Zweig verknüpft ist, und eine andere Domain, die mit einem untergeordneten Zweig verknüpft ist, beachten Sie bitte, dass Benutzer des untergeordneten Zweigs möglicherweise Benachrichtigungen erhalten, die die Basis-URL der übergeordneten Domäne verwenden. Sie können jedoch weiterhin auf die verknüpfte Ressource zugreifen.
Zum Beispiel mit der folgenden Konfiguration:
Domain | Knoten (zugeordneter Zweig) |
academy70.docebosaas.com/academy | Docebo/Marketing |
academy70.docebosaas.com/paperoga | Docebo/Marketing/Vertrieb |
Ein zum Zweig Vertrieb gehörender Benutzer würde erwarten, Benachrichtigungen zu erhalten, die Links mit der Basis-URL ihrer Domain (academy70.docebosaas.com/paperoga
) verwenden.
Da ein solcher Benutzer jedoch auch implizit zum Zweig Marketing (übergeordnet zu „Vertrieb“) gehört, erhält er möglicherweise stattdessen Links, die die andere Basis-URL verwenden (academy70.docebosaas.com/academy
).
→ In einem solchen übergeordneten/untergeordneten Szenario ist es nicht garantiert, dass die Shortcode-Links die erwartete Basis-URL haben, obwohl die Ressourcen auch mit der „übergeordneten“ URL für den Benutzer weiterhin zugänglich sind.
Logo-Shortcode für Extended Enterprise {{extend_enterprise_logo}}
Wie im vorherigen Kapitel zu Shortcode-Links erwähnt, wenn eine Benachrichtigung Shortcode-Links enthält, passt das System die Basis-URL dieser Links dynamisch an die Domain des jeweiligen Empfängers an.
In ähnlicher Weise können Sie auf Extended Enterprise-Plattformen den Shortcode {{extend_enterprise_logo}}
verwenden, um das für den Extended Enterprise-Client des Empfängers konfigurierte Logo-Bild dynamisch abzurufen. Auf diese Weise erhält jeder Empfänger eine E-Mail mit dem richtigen Logo für seine Plattform.
Ein dynamisches Logo-Bild einfügen:
Fügen Sie dazu in den HTML-Quelltext Ihrer Nachricht ein Bild-Tag ein, das den Shortcode anstelle eines festen Bildpfads enthält:
<img src=”{{extend_enterprise_logo}}” ...>
Tipp: Beachten Sie, dass der Shortcode selbst nur den Klartextpfad für das Logo einfügt und kein Bild anzeigt. Sie müssen den Shortcode in einen <img src >
-Tag einbetten, damit er funktioniert.
Wenn Sie den Shortcode verwenden, sehen Sie außerdem keine Vorschau des Bildes mehr im Bereich für die Nachrichtenzusammenstellung. Dies liegt daran, dass das richtige Bild für jeden Empfänger erst zum Zeitpunkt des Versands der Nachricht dynamisch abgerufen wird.
Die Logo-Bild-Vorlage dynamisch machen:
Einige Benachrichtigungen stellen vorkonfigurierte Nachrichtenvorlagen zur Verfügung, die auch ein Logo-Bild enthalten. Beachten sie, dass diese Vorlagen standardmäßig auf einen festen Bildpfad verweisen, wie zum Beispiel:<img src="/public/images/core/docebo_logo.png" ...>
Damit alle Empfänger Nachrichten mit demselben festen Logo-Bild erhalten.
Wenn Sie stattdessen möchten, dass die Empfänger ein Logo sehen, das dem ihrer Extended Enterprise-Plattform entspricht, bearbeiten Sie den Nachrichtentext im Quellmodus, um den festen Bildpfad durch den Shortcode zu ersetzen:
<img src={{extend_enterprise_logo}}” ...>
Bitte beachten: Der Shortcode
{{extend_enterprise_logo}}
ist nur für Extended Enterprise-Plattformen bestimmt.